Otto von Bismarck war als preußischer Ministerpräsident und Reichskanzler der prominenteste Politiker seiner Zeit, der gleichzeitig Preußen und dem Deutschen Reich diente - aber nicht der Einzige. Der Historiker Lennart Bohnenkamp (TU Braunschweig) stellt in seinem Vortrag Forschungsergebnisse aus seinem Dissertationsprojekt über die "Politik in der doppelten Hauptstadt Berlin 1867 - 1918" vor. In das Blickfeld werden Wechselwirkungen und Verflechtungen zwischen preußischer Politik und Reichspolitik gerückt. Lennart Bohnenkamp verbindet seine Bestandsaufnahme mit der Frage, ob das preußisch-deutsche Regierungssystem den gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Umwälzungen jener Zeit gerecht wurde. Es wird um Anmeldung gebeten unter der Nummer 04104 / 97710 oder per E-Mail an info@bismarck-stiftung.de.
Abb.: Flaneure vor dem Berliner Reichstagsgebäude, Fotografie um 1900. Die Statue zeigt Otto von Bismarck - er galt während seiner doppelten Amtszeit als chronisch überarbeitet (Sammlung der Otto-von-Bismarck-Stiftung)